AIKIDO (Waffenlose Selbstverteidigung)

hauptsächlich basierend auf Hebel und Würfen inkl. Festhaltetechniken.  Hier erlernen Sie unter anderem die Bewegungsformen, das Empfangen der Techniken  die Etikette usw. Diese Disziplin dient als Basis der Takeda Schule.

IAIDO (Teil der Schwertkunst)

Blitzschnelles Ziehen, präzises Schneiden (einzeln und im Zweikampf) sowie Strategie und Batto Giri (spezielle Schneideübungen mit dem scharfen Schwert).

JODO (Stocktechnik)

Die Stocktechnik der TAKEDA-Schule ist einzigartig, denn sie verbindet die Strategien und Techniken der waffenlosen Selbstverteidigung mit den Stocktechniken.

JUKEMPO (Faust- u. Fußtechnik)

Für Angriff und Verteidigung, beruht auf alten Takeda Jujitsu-Techniken und dem chinesischem Kempo (Schläge, Stöße, Tritte sowie Würfe und Festhaltetechniken).

KENDO (Schwertfechten)

In der TAKEDA−Schule praktiziert man "Sobu Kendo" (das umfassenden Schwertfechten), Das sind einerseits strategische Übungen, die Techniken aus den anderen Disziplinen der Schule mit einbeziehen, und andererseits die alten Formen des "Tachi Kendo" (Techniken mit dem sog. Langschwert).

JUJITSU (Selbstverteidigung mit und ohne Hilfsmittel)

JUJITSU, freie Form des Budos mit und ohne Waffen. Basierend auf Takeda Ryu Sobudo, grundsätzlich waffenlos, jedoch den Waffengebrauch inkludierend, falls erforderlich und möglich (Schläge, Stöße, Tritte, alle Arten von Hebeln und Würfen, Würge- und Festhaltetechniken).